Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Gericht: Oberlandesgericht Koblenz
Beschluss verkündet am 19.12.2005
Aktenzeichen: 7 WF 1126/05
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 124 | |
ZPO § 124 Nr. 2 |
OBERLANDESGERICHT KOBLENZ BESCHLUSS
Geschäftsnummer: 7 WF 1126/05
in der Familiensache
wegen Ehescheidung
hier: Prozesskostenhilfe.
Der 7. Zivilsenat - 4. Senat für Familiensachen - des Oberlandesgerichts Koblenz hat durch den Richter am Oberlandesgericht Eck als Einzelrichter
am 19. Dezember 2005
beschlossen:
Tenor: Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den die bewilligte Prozesskostenhilfe widerrufenden Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Bad Kreuznach vom 03. November 2005 wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die in förmlicher Hinsicht nicht zu beanstandende Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Die Entscheidung des Familiengerichts, die im Verhandlungstermin vom 03. November 2005 zunächst bewilligte Prozesskostenhilfe wegen unrichtiger Angaben über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu widerrufen, ist nicht zu beanstanden.
Gemäß § 124 Nr. 2 ZPO kann das Gericht die Bewilligung der Prozesskostenhilfe aufheben, wenn die Partei absichtlich oder aus grober Nachlässigkeit unrichtige Angaben über die persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat. In dem von der Antragsgegnerin ausgefüllten Formular über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse ist unter G nach Grundvermögen gefragt, wobei in der zweiten Spalte zu kennzeichnen ist, ob dieses Grundvermögen dem Antragsteller allein, dem Ehegatten allein oder beiden Ehegatten gemeinsam gehört. Hier hat die Antragsgegnerin das Kästchen für "Nein" angekreuzt, obwohl der Antragsteller über 4 Eigentumswohnungen in der Türkei und Grundbesitz verfügen soll. Dass dies zumindest aus grober Nachlässigkeit geschah, ergibt sich bereits daraus, dass die Antragsgegnerin selbst im Verhandlungstermin vom 03. November 2005 auf dieses Vermögen des Antragstellers hingewiesen hat. Dass das Familiengericht unter diesen Umständen das ihm nach § 124 ZPO eingeräumte Ermessen dahingehend ausgeübt hat, die bewilligte Prozesskostenhilfe - nicht nur dem Antragsteller, der dieses Grundvermögen ebenfalls verschwiegen hatte, sondern auch - der Antragsgegnerin wieder zu entziehen, ist nicht zu beanstanden. Ein eventuelles Vermögen des Antragstellers ist auch für die Frage von Bedeutung, ob der Antragsgegnerin Prozesskostenhilfe bewilligt werden kann, weil dieser gegenüber einem vermögenden Ehegatten möglicherweise ein Anspruch auf Prozesskostenvorschuss zusteht (§§ 1361 Abs. 4 Satz 4, 1360 a Abs. 4 Satz 1 BGB), den sie zur Finanzierung der Prozesskosten einsetzen muss.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.